Das Bürgergeldgesetz, langer Titel Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) vom 16. Dezember 2022, ist ein...
Arbeitslosigkeit
Bürgerarbeit ist ein Begriff für sehr unterschiedliche Konzepte zur Ausübung von Tätigkeiten im öffentlichen Interesse, für die es keinen regulären...
Der "Aussteuerungsbetrag" war eine Ausgleichszahlung, die die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Hartz-Reformen leisten musste. In den Jahren 2008...
Aufstocker sind Personen, die neben dem Arbeitslosengeld auch Leistungen nach dem SGB II erhalten. Dies kann der Fall sein, wenn...
In der Bundesrepublik Deutschland war die Arbeitslosenhilfe von 1956 bis 2004 eine bedarfsabhängige Sozialleistung für Arbeitsuchende. Die Leistung wurde von...
Arbeitslosengeld II war der Begriff, der in Deutschland vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2022 verwendet wurde. Er...
Das Arbeitslosengeld (Alg) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die bei Eintritt der Arbeitslosigkeit und in Abhängigkeit von anderen Bedingungen...
Eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (Abkürzung: AGH-MAE), meist auch Ein-Euro-Job genannt, ist eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme in Deutschland. Sie soll Arbeitslose bei...
Eine Arbeitsgelegenheit (auch AGH) ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, zum Beispiel in Deutschland, das Arbeitslose bei der Integration in den Arbeitsmarkt...
Das Arbeitsförderungsrecht ist ein zentrales Thema der Arbeitsmarktpolitik. Das Gesetz soll das Wachstum des Arbeitsmarktes fördern. Es soll auch die...