Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor (ÖBS) bezeichnet einen dritten Sektor des Arbeitsmarktes zwischen Markt und Staat. Ziel ist es, für Arbeitslose...
Arbeitslosigkeit (Deutschland)
Der Begriff "erwerbsfähiger Leistungsberechtigter" ist ein Begriff aus dem Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Er dient der Abgrenzung...
Der Begriff Neue Soziale Frage wurde 1975 von Heiner Geißler in die politische Diskussion eingeführt. Der Begriff bezog sich auf...
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III sind ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsförderungsrecht. Sie sollen...
Die Knappschaftsausgleichsleistung (auch KAL abgekürzt) wurde 1963 in Deutschland durch § 98 a des Reichsknappschaftsgesetzes gesetzlich eingeführt. Es handelt sich...
Ein Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und eines kommunalen Trägers. Es ist u.a. zuständig für die...
Information on Unemployment Law and Social Assistance Law (info also) ist eine juristische Fachzeitschrift, die sich dem Recht der Arbeitslosenversicherung,...
Das Arbeitsvermittlungs- und Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVAVG) wurde am 7. Juli 1927 vom Deutschen Reichstag verabschiedet und trat am 1. Oktober desselben...
Die Bundesregierung hat kürzlich das Dritte Corona-Steuerentlastungsgesetz für 2021 verabschiedet, das einen Kinderbonus von 150 Euro zur Unterstützung von Familien...
Das Garantierte Mindesteinkommen (MEK) ist ein sozialpolitisches Transferkonzept, bei dem jeder Bürger ein Grundeinkommen erhält. Anders als beim Bürgergeld sollen...