January 23, 2025
zwischen Dissertation und Verteidigung

Arbeitslos zwischen Einreichung und Verteidigung …

Der Weg zur Promotion ist lang und herausfordernd. Doch selbst nach Jahren intensiver Forschung und der Einreichung der Dissertation stehen viele Doktoranden vor einer unerwarteten Hürde: der Arbeitslosigkeit in der Zeit bis zur Verteidigung. Diese Phase, oft als “Limbo” bezeichnet, stellt eine besondere Herausforderung dar, die sowohl finanziell als auch emotional belastend sein kann.

Gründe für die Arbeitslosigkeit

Ungewisse Wartezeit

Die Dauer zwischen Einreichung und Verteidigung variiert stark und ist oft schwer vorherzusagen. Faktoren, die diese Zeit beeinflussen, sind:

  • Verfügbarkeit und Zeitpläne der Prüfer
  • Komplexität und Umfang der Forschungsarbeit
  • Institutionelle Verfahren und bürokratische Prozesse
  • Mögliche Überarbeitungsanforderungen

Diese Ungewissheit macht es für Doktoranden schwierig, konkrete Karriereschritte zu planen oder befristete Beschäftigungen anzunehmen.

Einzigartiger Übergangsstatus

Doktoranden befinden sich in einem akademischen Zwischenstatus:

  • Abgeschlossene Forschungsarbeit, aber noch kein offizieller Abschluss
  • Hochqualifiziert, aber formal noch nicht vollständig zertifiziert
  • Experten auf ihrem Gebiet, aber oft ohne praktische Berufserfahrung außerhalb der Akademie

Dieser Status kann potenzielle Arbeitgeber verunsichern, insbesondere wenn sie nicht mit den Besonderheiten des Promotionsprozesses vertraut sind.

Mangelnde institutionelle Unterstützung

Viele Universitäten konzentrieren ihre Unterstützung auf:

  • Den Forschungsprozess und die Erstellung der Dissertation
  • Die formalen Aspekte der Einreichung und Verteidigung

Oft vernachlässigt werden:

  • Karriereberatung für die Zeit nach der Promotion
  • Unterstützung bei der Jobsuche in dieser Übergangsphase
  • Psychologische Betreuung zur Bewältigung der Unsicherheit

Auswirkungen auf Doktoranden

Die Arbeitslosigkeit in dieser Phase kann vielfältige negative Folgen haben:

  • Finanzielle Schwierigkeiten und mögliche Verschuldung
  • Stress und Angstzustände aufgrund der Ungewissheit
  • Gefühle von Isolation und Wertlosigkeit
  • Verzögerung wichtiger Lebensentscheidungen (z.B. Familiengründung, Umzug)
  • Möglicher Karrierenachteil durch die “Lücke” im Lebenslauf

Lösungsansätze

Verbesserte Unterstützung durch Universitäten

Akademische Einrichtungen könnten folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Einrichtung spezialisierter Karrierezentren für Promovierte
  2. Angebot von Überbrückungsstipendien oder Forschungsassistenzstellen
  3. Workshops zu Themen wie Selbstständigkeit, Projektmanagement und Bewerbungsstrategien
  4. Mentoring-Programme mit erfolgreichen Alumnis
  5. Kooperationen mit Unternehmen für Praktika oder Projekteinsätze

Proaktives Handeln der Doktoranden

Doktoranden können die Zeit aktiv nutzen für:

  1. Publikation von Artikeln basierend auf ihrer Forschung
  2. Teilnahme an Fachkonferenzen und Networking-Events
  3. Erwerb zusätzlicher Qualifikationen (z.B. Projektmanagement, Datenanalyse)
  4. Engagement in der akademischen Community (z.B. als Reviewer oder Gastdozent)
  5. Exploration alternativer Karrierewege außerhalb der Akademie

Sensibilisierung von Arbeitgebern

Es ist wichtig, Arbeitgeber über den Wert und die Fähigkeiten von Doktoranden aufzuklären:

  • Informationskampagnen über die Kompetenzen von Promovierten
  • Partnerschaften zwischen Universitäten und Unternehmen
  • Erfolgsgeschichten von Doktoranden in der Industrie teilen

Gesellschaftliche Perspektive

Die Arbeitslosigkeit von hochqualifizierten Doktoranden ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem:

  • Verlust von Innovationspotenzial für die Wirtschaft
  • Ineffiziente Nutzung von Bildungsinvestitionen
  • Mögliche “Brain Drain”-Effekte, wenn Talente ins Ausland abwandern

Fazit

Die Phase zwischen Einreichung und Verteidigung der Dissertation stellt eine signifikante, oft unterschätzte Herausforderung für Doktoranden dar. Eine Kombination aus institutioneller Unterstützung, proaktivem Handeln der Betroffenen und einem besseren Verständnis seitens der Arbeitgeber kann dazu beitragen, diese kritische Phase zu überbrücken. Letztendlich profitieren nicht nur die Doktoranden selbst, sondern auch die Wissenschaft und die Gesellschaft als Ganzes von einem reibungsloseren Übergang vom Studium ins Berufsleben.